Knoblauch kann für eine bittere Note im Essen verantwortlich sein. Profiköche raten deshalb, ihn nicht zu scharf oder dunkel anzubraten, da so ein unangenehmer Geschmack entsteht. Stattdessen sollte Knoblauch bei mittlerer Hitze glasig gedünstet oder höchstens leicht goldgelb gebraten werden. Auch Knoblauchpressen sind bei Profis weniger beliebt, da sie oft einen intensiven Geschmack erzeugen. Besser […]
Tipps und Tricks
Tipps und Tricks. Vitamine. Bananen.
In Bananen enthalten Moleküle fördern das Wachstum nützlicher Bakterien im Darm, die Nährstoffaufnahme verbessern und Gifte abbauen. Bananen können auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlaganfällen und bestimmten Magen-Darm-Beschwerden schützen. Mixen Sie Bananen mit den anderen passenden Zutaten z. B. Smoothie und bleiben Sie gesund! Smoothie Variante mit Kiwi Smoothie Variante mit Mango Smoothie Variante mit Erdbeeren
a la Caprese
Tipps und Tricks. Stärke statt Mehl.
Mehl wird oft als Verdickungsmittel verwendet, doch auch Speisestärke eignet sich ideal zum Binden von Saucen, Eintöpfen, Puddings und Kuchenfüllungen und macht Panaden besonders knusprig. Beim Erhitzen bindet Stärke Flüssigkeit – dies nennt man Gelierung. Da Stärke in kalter Flüssigkeit nicht quillt und Klumpen bildet, sollte sie vor dem Hinzufügen in etwas kaltem Wasser aufgelöst […]
Tipps und Tricks. Beeren waschen.
Waschen Sie die Beeren richtig. Genau gesagt in sehr kaltem Wasser. Zarte wie z. B. Brombeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Sanddorn, Blaubeeren in ein Sieb geben und vorsichtig abspülen, wobei das Sieb in einen großen Behälter mit Wasser abgesenkt wird. Nicht unter fließendem Wasser waschen, sonst kann das fließende Wasser die Beeren zerdrücken. Und die Erdbeeren – […]
Tipps und Tricks. Suppe.
Eine leichte Suppe (z. B. Geflügelfond plus Nudeln und Kräuter) kann man mit gebratenem Speck verfeinern: Speck würfeln, in der Pfanne anbraten und in die Suppe streuen. Oder auch mit Wiener Würstchen: klein schneiden und für 5 Minuten in die warme Suppe legen.
Tipps und Tricks. Kartoffelsalat.
Statt Fleischwurst für die leichtere und pikante Variante von Kartoffelsalat kann man Fisch nehmen, z. B. geräucherte Forelle. Salat: Fisch, geräuchert, in Würfeln geschnitten; gepellte und gewürfelte Kartoffeln; Zwiebel, gewürfelt; gekochte und gewürfelte Eier, gekochte und gewürfelte Karotten. Alle Zutaten würfeln und gut mit Salz, Pfeffer sowie Mayonnaise vermengen.
Tipps und Tricks. Pesto.
Der Rest vom hausgemachten Pesto kann zur Aufbewahrung in ein leeres Marmeladenglas gefüllt werden. Oliven auf das Pesto gießen, so dass die Oberfläche bedeckt ist und im Kühlschrank halten. Oder einfrieren, aber daran denken, dass es nach dem Auftauen (im Kühlschrank oder direkt auf die heißen Nudeln) weniger aromatisch sein wird.
Tipps und Tricks. Vitamine. Brokkoli.
Brokkoli ist eine wahre Vorratskammer voller Vitamine und Mineralstoffe. Reduziert das Risiko von Herz-Kreislauf- und Krebserkrankungen. Sehr reich an Kalzium, und besonders Ascorbinsäure (Vitamin C) sowie Karotin. Zur Herstellung einer Pasta-Sauce püriert man gekochten Brokkoli mit Olivenöl, Knoblauch und Pfeffer aus der Mühle. Brokkoli mit Eiern Spätzlepfanne mit Brokkoli Lammfilet mit Brokkoli
Tipps und Tricks. Spagetti aus Eiern als Beilage
Ein paar Eier verquirlen, salzen und eventuell pfeffern. Sehr dünn, wie Pfannkuchen in einer erhitzten Pfanne braten. Mit Dillspitzen nach Wunsch verfeinern. Abkühlen lassen und wie Bandnudeln schneiden. Obendrauf kommt die Lieblingssauce wie z. B. Bolognese oder Sahnesauce und geriebener Käse z.B. Emmentaler oder Parmesan. Passt gut als Beilage zu beliebigen Würstchen, wenn es schnell […]
Tipps und Tricks. Rucola.
Rucola hilft einen guten Hautzustand zu erhalten, reduziert Altersflecken und verbessert die Verdauung durch eine gesteigerte Gallenblasenfunktion. Es hilft, das Immunsystem zu stärken und den Hämoglobin-Spiegel im Blut zu erhöhen, enthält B-Vitamine, Vitamin C, Eisen, Kupfer, Zink, Selen, Magnesium, Kalium, Kalzium. Es hat eine gute Wirkung auf das Nervensystem und verhindert die Entwicklung einiger Krebszellen. […]
Tipps und Tricks. Käse. Vitamine.
Käse z. B. 45 % Edamer enthält Nährstoffe: Eisen, Jod, Kalium, Calcium, Magnesium, Kupfer, Mangan, Selen, Phosphor, Zink und Vitamine: A, Gruppen B, C, D, E, PP, F. Alle diese Nährstoffe sind notwendig für das genaue Funktionieren des Gehirns und ein gutes Gedächtnis. Sie unterstützen eine starke Knochenstruktur sowie das Kreislauf- und endokrine System (Hormone). […]
Neueste Kommentare